Um 5000 v. Chr. |
Bandkeramische Kultur in Menne |
Ca. 840 |
Urkundliche Ersterwähnung in den Corveyer Traditionen |
1350, 1393 |
Pestepidemien in der Region |
1403 |
Menne wird als zur Pfarrei Papenheim zugehörig bezeichnet |
1618-1648 |
Dreißigjähriger Krieg |
1642 |
Hesseneinfall |
1756-1763 |
Siebenjähriger Krieg |
31.07.1760 |
Schlacht bei Warburg |
1760-1763 |
Massensterben infolge Hungersnot und Seuchen, besonders der Ruhr |
3.08.1802 |
Das Hochstift wird preußisch |
14.07.1807 |
Frieden zu Tilsit, das Hochstift wird Bestandteil des französischen Königreichs Westphalen |
1813 |
Das Hochstift fällt wieder an Preußen |
1820 |
Neubau der Schule zwischen Gut und Kapelle |
1831 |
Hungersnot infolge Missernte |
1845-1847 |
Neubau der Schule auf dem „Zwingeschen Hausplatz“ |
1846 |
Bau der Arensberger-Beverunger Chaussee |
1847-1851 |
Abriss und Neubau der Kapelle |
1853 |
Bau der Eisenbahn Warburg-Akltenbeken |
1856 |
Recessvorlage in der Seperation Menne |
1861 |
Neubau des Gutes Menne |
1871 |
Bau der Eisenbahn Warburg-Arnsberg |
1892 |
Bau des Bahnhofs Menne |
1908 |
Erweiterung der Schule |
1920 |
Erweiterung der Kapelle zur Kirche |
1.07.1930 |
Die kath. Kirchengemeinde Menne entsteht |
1957 |
Bezug der neu erbauten Schule an der Pfalz |
1968-1969 |
Bau der Gemeindehalle |
1970 |
Schließung des Bahnhofs |
1972 | Besitzeinweisung in der Flurbereinigung Menne, Bereitstellung der Flächen für die Umgehungsstraße |
1973 | Auflösung der kath. Grundschule Menne |
1971-1974 | Bau des Freibades Menne |
1.1.1975 | Menne wird in die Stadt Warburg eingemeindet. |
1987-1988 | Bau des Pfarrheims |
1994-1995 | Bau des Feuerwehrgerätehauses |
1995-1996 | Bau des Kindergartens
|