Am 15.5 stand die diesjährige Betriebsbesichtigung bei der Firma Lödige in Scherfede auf dem Programm. Der Vorsitzende Gerd Schubert freute sich über die 29 interessierten Teilnehmer. Diese staunten nicht schlecht als sie zu Beginn der Besichtigung in eine Halle geführt wurden, wo eine Parkhaussituation simuliert wurde. Ein Fahrzeug wurde auf einem bestimmten Platz im Eingang abgestellt. Dann wurde es für uns nicht sichtbar vermessen, danach erschien ein sehr flaches Transportfahrzeug, das unter das Auto fuhr, mit Schwenkarmen das Auto an den Reifen anhob und es anschließend zum nahe gelegenen Aufzug transportierte. Es wurde in ein anderes Stockwerk gebracht und dort von dem flachen Transportfahrzeug in einem freien Parkplatz zwischen anderen parkenden Autos abgestellt.
Der Produktionsleiter Herr Becker erläuterte uns das System und wies auf die Vorteile des platz- und nervenschonenden Parkhauses hin.
Er informierte uns, dass die Firma Lödige als mittelständiges Familienunternehmen ca. 1000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt, davon ca. 300-400 in Scherfede. Der jährliche Umsatz liegt bei rund 100 Millionen Euro.
Bei dem anschließenden Rundgang durch die Produktionshallen konnten wir einige moderne Maschinen zum Schneiden, Biegen, Bohren, und Stanzen von Blechen (was Herr Becker so Blech nannte waren z.T. ganz massive Stahlplatten) im Arbeitsablauf sehen. Er erklärte uns, dass fast alle Maschinen geleast seien, damit eine ständige Erneuerung des Maschinenparks gewährleistet werde. Die Firma rechne mit 6-jähriger Einsatzzeit der Maschinen.
In den Hallen wurden Scherenhebebühnen, Aufzüge und Regalbediengeräte gefertigt. Überspitzt kann man sagen: Aufzüge für Schuhe und Lastwagen. Den Abschluss bildeten die Reinigung und Lackiererei und der Versand, wo die fertiggestellten Produkte für die weltweite Verschickung verpackt wurden.
Beeindruckt von der Breite der Produktpalette verabschiedeten wir uns mit einem westfälischen Geschenk an Herrn Becker und leisteten uns noch einen angenehmen Nachmittag-Abend in der Heimatstube.